Национальный цифровой ресурс Руконт - межотраслевая электронная библиотека (ЭБС) на базе технологии Контекстум (всего произведений: 634620)
Контекстум
.

Введение в анализ литературного текста (220,00 руб.)

0   0
Первый авторЕвгутова Наталья Николаевна
ИздательствоОмский госуниверситет
Страниц61
ID48213
АннотацияСинтезируются наработки как российских, так и немецких лингвистов. Содержатся упражнения, направленные на усвоение и лингвистический анализ тематических явлений, языковых единиц и синтаксических конструкций
ISBN----5-7779-0558-7
Евгутова, Н.Н. Введение в анализ литературного текста / Н.Н. Евгутова .— Омск : Омский госуниверситет, 2005 .— 61 с. — ISBN ----5-7779-0558-7 .— URL: https://rucont.ru/efd/48213 (дата обращения: 19.04.2024)

Предпросмотр (выдержки из произведения)

DER ZWEITE TEIL MIT DEN TEXTEN J.W. Goethe. <...> Die ersten persönlichen subjektiven Reaktionen, Assoziationen; das erste Vorverständnis vom Text und von der Absicht des Autors. 2. <...> Auf der Grundlage der Textanalyse und der Berücksichtigung der ersten schriftgehaltenen Reaktionen baut man eine bewußtere persönliche Auseinandersetzung mit Text, d.h. die Analyse des Textes. <...> Die Berücksichtigung des biographischen und zeitgeschichtlichen Kontextes(etwa 5–7 Sätze). <...> Die Angaben von der Art des Textes, von den Namen der Hauptpersonen, von dem Ort und der Zeit der Handlung, von der Handlung selbst.(etwa 5 Sätze): 1) die Einleitung (Thema, Zeit, Ort, handelnde Personen, Genre) 2) Inhaltswiedergabe (Präsens, keine direkte Rede, wenige Adjektive) 3) Schlussfolgerung (der Problemenkreis) III. <...> Die Formulierung des Themas, der Idee, der Absicht des Autors. 5 V. Die Betrachtung der Mittel, die vom Autor gebraucht werden und zur Realisierung seiner Absicht beitragen: 1) Komposition (Zeit, Raum, Figur) 2) Erzähl-, Zeit-, Raumperspektive 3) Darstellungsarten 4) Arten der Rededarstellung 5) Sprachliche Textanalyse: a) Phonetische Mittel: 1) Abweichungen von der Normaussprache in Fremdwörtern, Dialektismen, volkstümlichen Wörtern, Kollokvialismen; 2) Spezielle Mittel des Ausdrucks: Alliteration, Elision (Synkope, Apokope), Lautmalerei, Lautsymbolismus. b) Lexikalische Mittel: 1) Eigennamen; 2) Wortbildung (Stammwörter), Komposita (Zusammensetzungen), Ableitungen; 3) Entlehnte Wörter; 4) Lexikalische Paradigmatik (Neologismen, Archaismen; allgemeinsprachliche und fachsprachliche Lexik, Termini, Dialektismen, Jargonismen; Hypo-, Hyperonyme; Synonyme, Antonyme; Vieldeutigkeit und Homonymie; Wortfamilie; Phraseologismen; übertragene Bedeutungen: Metapher, Metonymie, Hyperbel, Litotes; Tabu und Euphemismen ). c) Grammatische Mittel: 1) Morphologie: a) Wortarten und Stil (nominal, verbal, adjektivisch); b <...>