М. А. Лытаева
Немецкий
язык
Б
Базовый уровень
Учебник
для образовательных организаций,
реализующих образовательные программы среднего
профессионального образования
Допущено Министерством просвещения
Российской Федерации
2-е издание, стереотипное
Москва
«Просвещение»
2025
.
.
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.2
УДК 377.167.1:811.112.2+811.112.2(075.32)
ББК 81.432.4я723
Л88
Серия «Учебник СПО» основана в 2023 году
Учебник (2-е издание, стереотипное соответствует 1-му изданию) и разработанное в комплекте с ним
учебное пособие допущены к использованию при реализации образовательных программ среднего профессионального
образования, реализуемых на базе основного общего образования или интегрированных с образовательными
программами основного общего и среднего общего образования, при освоении учебных предметов,
курсов, дисциплин (модулей) основного общего образования и (или) среднего общего образования в соответствии
с Приказом Министерства просвещения Российской Федерации № 858 от 21.09.2022 г.
Включён в Федеральный перечень учебников Приказом Минпросвещения России от 21.02.2024 г. № 119.
аудирование
Л88
Издание выходит в pdf-формате.
Условные обозначения:
работа в парах
работа в группах
Лытаева, Мария Александровна.
Немецкий язык : базовый уровень : учебник для образовательных
организаций, реализующих образовательные программы
среднего профессионального образования : издание в pdfформате
/ М. А. Лытаева. — 2-е изд., стер. — Москва : Просвещение,
2025. — 240 с. : ил. — (Учебник СПО).
ISBN 978-5-09-124927-9 (электр. изд.). — Текст : электронный.
ISBN 978-5-09-122496-2 (печ. изд.).
Данный учебник разработан в соответствии с требованиями Федерального
государственного образовательного стандарта среднего общего обра зования
в редакции Приказа Министерства просвещения Российской Федерации
№ 732 от 12.08.2022 г. (в ред. Приказа Минпросвещения России от
27.12.2023 г. № 1028), требованиями Федеральной образователь ной программы
среднего общего образования, утверждённой Приказом Министерства
просвещения Российской Федерации № 371 от 18.05.2023 г. (в ред.
Приказа Минпросвещения России от 19.03.2024 г. № 171), и предназначен
для реализации образовательных программ среднего профессионального образования,
реализуемых на базе основного общего образования или интегрированных
с образовательными программами основного общего и среднего
общего образования, при освоении учебных предметов, курсов, дисциплин
(модулей) основного общего образования и (или) среднего общего
образования.
Б
Учебник содержит 14 тематических глав, в которых сформулированы
цели и задачи обучения, перечислены грамматические темы и дан активный
словарь.
Границы государств даны на октябрь 2022 г.
Учебное издание
Серия «Учебник СПО»
Лытаева Мария Александровна
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
Базовый уровень
Учебник для образовательных организаций, реализующих образовательные
программы среднего профессионального образования
Центр лингвистического образования. Ответственный за выпуск М. Ю. Харитонова. Редакторы Д. В. Клекова,
М. Ю. Харитонова. Редактор карт М. Ю. Ширяева. Художественный редактор Ю. Н. Кобосова.
Внешнее оформление, дизайн и макет А. В. Масловой. Фотографии фотобанка „Shutterstock“. Художник
C. Г. Куркина. Компьютерная вёрстка и техническое редактирование О. Ю. Мызниковой, О. А. Карповой.
Корректор Д. А. Белитов.
Дата подписания к использованию 05.02.2025. Формат 84108 /16. Гарнитура FreeSet.
Усл. печ. л. 25,2. Уч.-изд. л. 14,51. Тираж
экз. Заказ №
.
Адрес электронной почты «Горячей линии» — vopros@prosv.ru.
ISBN 978-5-09-124927-9 (электр. изд.)
ISBN 978-5-09-122496-2 (печ. изд.)
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
.
Акционерное общество «Издательство «Просвещение». Российская Федерация, 127473, г. Москва,
ул. Краснопролетарская, д. 16, стр. 3, помещение 1Н.
.
© АО «Издательство «Просвещение», 2024
© Художественное оформление.
АО «Издательство «Просвещение», 2024
Все права защищены
УДК 377.167.1:811.112.2+811.112.2(075.32)
ББК 81.432.4я723
Стр.3
Inhaltsverzeichnis
Themen
Lexik/Inhalt
Lektion 1
4
Familie
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
6
8
9
10
11
12
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
13
14
15
16
17
Stunden 12–13 18
# Familie früher und heute
# Meine Familie
# Generationen ziemlich beste Freunde
# Aufgabenverteilung in der Familie
# Konflikten vorbeugen
# Gemeinsame Aktivitäten
# Ratschläge geben
# Berühmte Familien
Lektion 2
Jugend und Gesellschaft
Stunde 1
20
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
22
24
25
26
27
28
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
29
30
31
32
33
Б
Stunde 12–13 34
# Jugend und Gesellschaft
# Werte der Jugend
# Jugend für die Gesellschaft
# Jugend für die eigene Schule
# Wer gute Freunde hat, ist nie allein
# Die erste Liebe
# Freundschaften und soziale Netzwerke
#
Was Jugendlichen im Leben wichtig
ist?
Lektion 3
Wohnwelten
Stunde 1
36
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
38
40
41
42
43
44
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
Stunden 12–13
45
46
47
48
49
50
# Wohnwelten
# Wie Deutsche wohnen
# Eine typisch deutsche Wohnung
# Stadt oder Land?
# Dorfkind oder Stadtmensch?
# Allein oder im Hotel „Mama“?
# Wo ist die Lebensqualität am besten?
# Typisch russisches Zuhause
Lektion 4
52
Sparen und kaufen
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
.
54
56
57
58
59
60
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
61
62
63
64
65
Stunden 12–13 66
# Taschengeld
# Erfahrungen mit Geld machen
# Schule und Nebenjob
# Im Warenhaus
# Umtausch und Rückgabe
# Shoppen im Internet
# Mode-Typ
# Im Onlinekatalog recherchieren
# Bilder beschreiben
.
232
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.233
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
# Verben mit Reflexivpronomen
(Wiederholung)
# Imperativ (Wiederholung)
Kommunikation
# Statistiken vergleichen
# über die Bedeutung der Familie für Menschen
sprechen
# Ihre Verwandten charakterisieren und über Beziehungen
mit ihnen diskutieren
# Ratschläge zur Lösung von Konflikten geben
# Verben mit Reflexivpronomen verwenden
#
4
# zweigliedrige Konstruktionen
# der Imperativ
# Grafiken beschreiben
# Ihre Meinung zum Thema „Werte der Jugend“
äußern
# über Freunde und Freundschaft sprechen
# Liebesgeschichten lesen
# Dialoge zum Thema „Beziehungen“ bilden
Б
# sich über Freiwilligendienst auseinandersetzen
# über den Beitrag der Jugendlichen zum Schulleben
diskutieren
20
# Der Konjunktiv II in den Konditionalsätzen
#
eine typische Wohnung in Deutschland und Russland
vergleichen
# über die Vor- und Nachteile des Stadt- und
Landlebens sprechen
# sich Texte anhören und sich die wichtigsten Informationen
notieren
# Monologe in die Dialoge verwandeln
# Ihre Meinung argumentieren
36
# Adjektive (Wiederholung)
# Statistiken kommentieren
# über Taschengeld diskutieren
# Vor- und Nachteile von Nebenjob besprechen
# sich Gespräche anhören und sie in Details verstehen
#
Regeln formulieren
# über Vorteile von Onlineshopping sprechen
# Adjektive deklinieren und Steigerungsstufen verwenden
#
Bilder beschreiben und kommentieren
.
.
233
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
52
Стр.234
Inhaltsverzeichnis
Themen
Lexik/Inhalt
Lektion 5
68
Fit und gesund
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
70
72
74
75
76
77
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
78
79
80
81
Stunden 11–12 82
# Fit und gesund
# Den Tag richtig einteilen
# Zeitmanagement
# Rheinradweg
# Mein Fahhrad
# Gesunde Schule
# Gesunde Ernährung
#
Lektion 6
84
Natur pur
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
86
88
89
90
Stunde 5
Stunde 6
Stunde 7
91
92
93
Б
Stunden 8–9 94
# Natur pur
# Nachhaltig reisen
# Nachhaltige Mobilität
# Nachhaltiger Urlaub/Sanfter Tourismus
# Bio-Hotels
# Eine Reise nach Sibirien
# Nationalparks
Lektion 7
Österreich und die Schweiz
Stunde 1
96
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
98
100
101
102
108
Stunden 5–6 104
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
Stunde 12
Stunden 13–14
109
110
111
112
113
114
# Österreich und die Schweiz
# Deutschsprachige Länder. Steckbriefe
#
# Aus der Geschichte von Österreich
# Land und Leute
# Aus der Geschichte der Schweiz
# Land und Leute
# Spezialitäten aus Österreich und der
Schweiz
Lektion 8
116
Russland und Deutschland
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
.
118
124
125
126
127
128
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
129
130
131
132
133
# Einen Steckbrief verfassen
# Wiedervereinigung
# Die Wende-Erinnerungen
# Sehenswürdigkeiten in Deutschland
# Sehenswürdigkeiten in Russland
# Typisch Deutsch
# Typisch Russisch
Stunden 12–13 134
.
234
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.235
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
# Verben mit Reflexivpronomen
(Wiederholung)
Kommunikation
# Mindmaps erstellen und sie kommentieren
# über den Tagesablauf sprechen und Verben mit
Reflexivpronomen verwenden
# Ratschläge geben und um … zu/statt … zu/ohne
… zu verwenden
# Informationen auf einer Karte finden
# nach Informationen fragen und Fragen beantworten
#
kurze Texte zu den Bildern schreiben
# an der Diskussion teilnehmen: moderieren, die
Meinung äußern, Fragen stellen und beantworten
#
direkte und indirekte Fragen
# die Deklination der Adjektive
(Wiederholung)
# einen Begriff definieren
# Beispiele anführen und die eigene Meinung argumentieren
68
#
über das Viereck der Mobilität diskutieren
# über den nachhaltigen Tourismus sprechen
# die Hotels und Urlaubsangebote vergleichen
# ein Zimmer im Hotel buchen
# sich Berichte der Touristen anhören und Fragen
an sie stellen
Б
#
#
# über die wichtigsten Informationen über ein
Land aufgrund des Steckbriefes berichten
# politische Systeme deutschsprachiger Länder vergleichen
#
über die wichtigsten Ereignisse aus der Geschichte
dieser Länder lesen
# die beliebtesten Sehenswürdigkeiten präsentieren
# sich über die Spezialitäten der Schweiz und von
Österreich auseinandersetzen
96
84
# Temporalsätze
# einen Steckbrief über ein Land (eine Region) verfassen
#
über die Wiedervereinigung Deutschlands sprechen
und die Emotionen der Menschen beschreiben
#
Temporalsätze mit als, wenn, nachdem verwenden
#
die Sehenswürdigkeiten präsentieren
# den Reisebericht lesen und verstehen
# über Stereotype und Vorurteile diskutieren
.
.
116
235
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.236
Inhaltsverzeichnis
Themen
Lexik/Inhalt
Lektion 9
136
Berufe für alle
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
138
139
140
141
142
Stunde 6
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunden 10–11
143
144
146
147
148
# Berufswünsche von Teenagern
# Verschiedene Abiturienten
# Trendberufe
# Hobby und Beruf
# Außergewöhnliche Berufe
Lektion 10
150
Beruf und Karriere
Stunde 1
152
156
157
156
160
Stunden 2–3 154
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
Stunde 7
Lektion 11
Kunst
170
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
172
174
175
Stunden 4–5 176
Stunde 6
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
178
Stunden 10–11
179
180
181
182
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
Stunde 12
Stunden 13–14
161
162
163
164
166
168
Б
# Beruf und Karriere
# Die Gymnasiale Oberstufe
# Nach dem Abi. Was kommt dann?
# Neue Möglichkeiten
# Atlas neuer Berufe
# Künstliche Intelligenz
# Selbstständig sein
# Warum lerne ich Deutsch?
# Die Menschen, die Welt verändern
# Kunst
# Kunst kommt vom Können
# Wochenende in Berlin
# Ein Gemälde beschreiben
# Jugend und Musik
# Alfred Schnittke — Ein musikalischer
Grenzgänger
# Theater oder Kino?
# Kunst für den Alltag
Lektion 12
184
Forschen und Erfinden
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
.
186
188
189
190
191
192
# Forschen und Erfinden
# Die wichtigsten Erfindungen der
Menschheit
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
193
194
195
196
197
# Erfindungen verändern die Welt
# Hinauf ins Weltall
# Vor- und Nachteile des technischen
Fortschrittes
Stunden 12–13 198
# Leben vor 100 Jahren
# Jugend forscht
.
236
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.237
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
# Relativsätze (Wiederholung)
Kommunikation
# Statistik beschreiben und über Lieblingsberufe
von Jugendlichen berichten
# Relativpronomen bei der Charakteristik von
# Trendberufe und außergewöhnliche Berufe
beschreiben
# Argumente zum Thema „Beruf und Hobby“
abwägen
# über Ihre Zukunft sprechen
# über berufliche Tätigkeiten berichten
# Nebensätze mit damit und
dass und die Konstruktion um
... zu
#
# Texte über verschiedene Wege nach dem Abitur
lesen, verstehen und Informationen analysieren
# über Ihre Berufswahl sprechen und Argumente
anführen
136
# Trendberufe beschreiben über neue
# Tendenzen auf dem Arbeitsmarkt diskutieren
über die Rolle der Fremdsprachen für das Leben
und die Karriere diskutieren
Б
150
#
besprechen
# Steigerungsstufen der Adjektive
# den Begriff „Kunst“ diskutieren und über ihre
Arten sprechen
# Informationen den angehörten Texten entnehmen
und sich notieren
# über die Emotionen sprechen, die Kunst bei Ihnen
hervorruft
# Gemälde beschreiben, analysieren und vergleichen
#
einander Fragen stellen und sie beantworten
# über Ihre Vorlieben berichten und sie argumentieren
#
Modalverben mit dem Infinitiv
# die Grafik beschreiben und kommentieren
# über die Wichtigkeit einer Erfindung berichten
# über die Rolle der Erfindungen in unserem Leben
sprechen
# Das Leben vor 100 Jahren und jetzt vergleichen
und Beispiele anführen
# sich ein Interview anhören und zusammenfassen
.
.
237
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
170
# eine Biografie zusammenfassen
# Ihre Meinung über Vor- und Nachteile des technischen
Fortschrittes ausdrücken
184
Стр.238
Inhaltsverzeichnis
Themen
Lexik/Inhalt
Lektion 13
200
Digitale Welt
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Lektion 14
214
Geschäftskommunikation
Stunde 1
Stunde 2
Stunde 3
Stunde 4
Stunde 5
Stunde 6
216
218
220
222
223
224
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
Stunde 10
Stunde 11
Stunde 12
225
226
227
228
229
231
Б
202
204
205
206
207
Stunde 6
Stunde 7
Stunde 8
Stunde 9
208
209
210
211
Stunden 10–11 212
# Digitale Welt
# Medien und Internet
# Internet
# Mein Smartphone und ich
# Soziale Netzwerke
# Handyverbot an Schulen
# Sprachen lernen mit digitalen Medien
# Emotionen ausdrücken
# Jugendliche und ihre Zukunft
# Schlüsselqualifikationen
# Kompetenzen für den Erfolg
# mein Nebenjob
# erfolgreich mit Fremdsprachen
# Vorstellungsgespräch
# Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch
#
erfolgreich in der Stadt und auf dem
Land
.
.
238
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.239
Inhaltsverzeichnis
Grammatik
#
#
Kommunikation
# darüber berichten, was Sie im Internet machen
# darüber sprechen, zu welchen zwecken Sie
Smartphones nutzen
# Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke abwägen
#
über die Geschichte des Internets erzählen
# Ihre Meinung zum Handyverbot ausdrücken
200
# Nebensätze: Zusammenfassung
# über Ihre Zukunft sprechen
# Ihre Schlüsselkompetenzen nennen und Ihre Stärken
und Schwächen unter Beweis bringen
# über Nebenjob diskutieren
# über die Bedeutung von Fremdsprachen für den
Beruf diskutieren
# im Vorstellungsgespräch typische Fragen beantworten
#
über Vor- und Nachteile des Lebens auf dem
Land und in der Stadt diskutieren
Б
214
.
.
239
© АО «Издательство «Просвещение» для коллекции ООО «ЦКБ «БИБКОМ»
Стр.240